Überreichweite, f

Überreichweite, f
  1. расширенная область действия

 

расширенная область действия
расширенная зона

Состояние защиты, обычно дистанционной, при котором уставка наиболее короткой зоны соответствует области действия большей, чем защищаемый участок.
[Разработка типовых структурных схем микропроцессорных устройств РЗА на объектах ОАО "ФКС ЕЭС". Пояснительная записка. Новосибирск 2006 г.]

полный охват защищаемой зоны
увеличенная зона

Режим работы дистанционной защиты, когда уставки наиболее быстродействующей ступени дистанционной защиты больше (полный охват защищаемой зоны), чем длина защищаемого участка
[Циглер Г. Цифровая дистанционная защита: принципы и применение. М.: Энергоиздат. 2005]

расширение области действия защиты
-
[В.А.Семенов. Англо-русский словарь по релейной защите]

EN

overreach
overreaching protection (US)

the condition of a protection, generally distance protection, when the shortest zone setting corresponds to a reach longer than the protected section
[IEV ref 448-14-07]

FR

portée étendue
situation d'une protection, en général une protection de distance, dont le réglage de la zone la plus courte correspond à une portée plus longue que la section protégée
[IEV ref 448-14-07]

Тематики

  • релейная защита

Синонимы

  • полный охват защищаемой зоны
  • расширение области действия защиты
  • расширенная зона
  • увеличенная зона

EN

  • overreach
  • overreaching for a distance protection system
  • overreaching protection

DE

  • Überreichweite, f

FR

  • portée étendue


Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии. . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Полезное


Смотреть что такое "Überreichweite, f" в других словарях:

  • Überreichweite — Von Überreichweiten ist die Rede, wenn Signale regionaler, terrestrischer Funkdienste in weitaus größerer Entfernung als üblich zu empfangen sind. Dieses fällt insbesondere bei Radiostationen auf UKW und Fernsehsendern auf. Betroffen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Überreichweite — Über|reich|wei|te 〈f. 19; unz.〉 durch Reflexion in der Ionosphäre verursachte, über den optischen Horizont hinausgehende Reichweite (von Ultrakurzwellen) ● der Fernsehempfang wurde durch Überreichweiten anderer Sender gestört * * *… …   Universal-Lexikon

  • Überreichweite — Über|reich|wei|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ambiguous returns — Die Impulsfolgefrequenz (engl.: Pulse Repetition Frequency PRF = Pulswiederholfrequenz) eines Radargerätes ist die Anzahl der gesendeten Impulse pro Sekunde. Das Radargerät sendet einen kurzen hochfrequenten Impuls mit der Sendeimpulsdauer Pw… …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernungsfaltung — Die Impulsfolgefrequenz (engl.: Pulse Repetition Frequency PRF = Pulswiederholfrequenz) eines Radargerätes ist die Anzahl der gesendeten Impulse pro Sekunde. Das Radargerät sendet einen kurzen hochfrequenten Impuls mit der Sendeimpulsdauer Pw… …   Deutsch Wikipedia

  • Staggered PRT — Die Impulsfolgefrequenz (engl.: Pulse Repetition Frequency PRF = Pulswiederholfrequenz) eines Radargerätes ist die Anzahl der gesendeten Impulse pro Sekunde. Das Radargerät sendet einen kurzen hochfrequenten Impuls mit der Sendeimpulsdauer Pw… …   Deutsch Wikipedia

  • UKW — Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn und einem Meter. Sie liegen somit zwischen den Kurzwellen (länger) und den Dezimeterwellen …   Deutsch Wikipedia

  • Unambiguous returns — Die Impulsfolgefrequenz (engl.: Pulse Repetition Frequency PRF = Pulswiederholfrequenz) eines Radargerätes ist die Anzahl der gesendeten Impulse pro Sekunde. Das Radargerät sendet einen kurzen hochfrequenten Impuls mit der Sendeimpulsdauer Pw… …   Deutsch Wikipedia

  • DXer — DXen (von DX für „long distance“) bedeutet in der Funkbetriebstechnik die aktiven Versuche, weit entfernte Sender zu empfangen oder mit einer weit entfernten Funkstation zu sprechen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 DX im Amateurfunkdienst 3 CB… …   Deutsch Wikipedia

  • Dxen — (von DX für „long distance“) bedeutet in der Funkbetriebstechnik die aktiven Versuche, weit entfernte Sender zu empfangen oder mit einer weit entfernten Funkstation zu sprechen. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 DX im Amateurfunkdienst 3 CB Funk… …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Armstrong — Edwin Howard Armstrong (* 18. Dezember 1890 in New York City; † 1. Februar 1954 in New York City) war ein US amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder. Er entwickelte und erfand Geräte und Verfahren für die Funktechnik. Einige davon, wie der… …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»